Über Franz Marc
Geboren: 1880 in München
Gestorben: 1916 bei Verdun
Franz Marc wird am 8. Februar 1880 in München geboren. Nach dem Abitur immatrikuliert er sich zunächst für ein Philosophiestudium an der Ludwig-Maximilian-Universität München, dass er wegen einer einjährigen Grundausbildung beim Militär, währenddessen Marc das Reiten lernt, nicht antreten sollte. Direkt im Anschluss wechselt er an die Münchner Kunstakademie, an der vor ihm schon sein Vater Malerei studierte. In den folgenden Jahren sind es vor allem die französischen Impressionisten, deren Arbeiten er erstmalig während einer Reise nach Paris 1903 kennenlernt, die Marcs Stil entscheidend verändern sollten. Auf einer weiteren Reise nach Paris im Jahr 1907 gerät der Künstler unter den Einfluss von Paul Cezanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh, für die er sich ausnehmend begeistert. Fortan entstehen Landschaftsmotive und Darstellungen von Tieranatomien, wobei Tiere nunmehr zu seinen Hauptmotiven dieser Zeit gehören. Die Suche nach einem geeigneten Stil führt ihn auf immer größere Formvereinfachungen, die Farbe wird zu einem bedeutenden Ausdrucksmittel. 1910 begegnet ihm August Macke, und beim Besuch einer Ausstellung der „Neuen Künstlervereinigung“ lernt er Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky und Gabriele Münter kennen. Marcs Stil wechselt zu einer expressiven, starken Farbigkeit, das Gegenständliche immer mehr vernachlässigend. Im Dezember 1911 wird die erste Ausstellung der Redaktion „Der Blaue Reiter“, dessen Mitglied Marc ist, in der Galerie Thannhauser in München eröffnet. Franz Marcs prominente Bilder „Die gelbe Kuh“, „Hocken im Schnee“ und andere entstehen. 1912 publiziert Marc zusammen mit Kandinsky den Künstleralmanach „Der Blaue Reiter“. In dieser Zeit reist er mit Macke nach Paris, wo sie auf Robert Delaunay treffen. Unter Delaunays Einfluß und dem der italienischen Futuristen entwickelt er in seinen Werken starke kubistische und kubofuturistische Bezüge. 1914 siedelt Marc nach Ried bei Benediktbeuern. Dort malt er seine letzten großen Gemälde, die etwas Sinnbildliches, Überzeitliches innehaben, etwa „Rehe im Wald II“. Marc befreit sich vom Naturalismus, die Formen lösen sich langsam auf, und die Gestaltung entwickelt eine eigengesetzliche Dynamik. Am 4. März 1916 fällt Franz Marc in der Nähe von Verdun im Krieg, getroffen von einem Granatenschuss.